Mo 11.05.2020 20:00 Uhr

Klassik-Ohrarmung: Oberon Trio – ABESAGT

Beethoven: Klaviertrio in B-Dur Op. 97 «Erzherzog»

La Cappella
Die neue Klassik-Reihe in Berns Kleinkunstbühne La Cappella lässt Musik von der ganz grossen Sorte aufleben: Diejenige, die alles durchschreitet, was das menschliche Leben an Höhen und Tiefen zu bieten hat, die Grenzen sprengt und gleichzeitig unfassbar intim ist. Jedes Ensemble hat für sein Konzert ein persönliches Herzensstück ausgewählt, um es mit Musikhungrigen und Neugierigen in einer Ohrarmung zu teilen.

Zuhören, und zwar so, wie es Dir gefällt: Sitzend oder liegend, auf Polsterstuhl, Holzbank, Sitzkissen oder Yogamatte – Du hast die Wahl. Pro Abend steht genau ein Werk auf dem Programm. Damit Du richtig in die Musik eintauchen kannst, schaffen wir vor dem Konzert gemeinsam Platz für sie: durch simple Übungen entspannen wir den Körper, leeren den Kopf und öffnen unsere Sinne. Nichts muss – alles darf, lautet dabei die Devise.

Kuration: Sonja Koller | Gastgeber: Christoph Hoigné | Übungen: Sophie Kinkel | Publikumsvernetzung HKB: Barbara Balba Weber

Oberon Trio

Henja Semmler, Violine | Antoaneta Emanuilova, Cello | Jonathan Aner, Klavier

Zu Beethovens 250. Geburtstag wartet das Oberon Trio mit dem umfangreichsten seiner Klaviertrios auf, dem Trio Op. 97, genannt «Erzherzog-Trio». Beethoven widmete es dem Erzherzog Rudolph, seinem geliebten Freund und Mäzen. Wie in Beethovens anderen Rudolph gewidmeten Werken überwiegen hier milde, friedliche Töne von elysischem Wohlklang und himmlischer Schönheit, aber auch Heiterkeit und Humor. Nichtsdestotrotz ist das Trio Op. 97 auch mit einem tragischen Aspekt von Beethovens Leben verbunden. Zur Zeit seiner Entstehung war Beethovens Ghörleiden schon weit fortgeschritten, sodass er am Klavier kaum noch den Klang kontrollieren konnte. Zwar sass er bei der Uraufführung des Trios am Klavier, es sollte aber das letzte Mal sein, dass Beethoven öffentlich spielte. Der Musik ist
diese Tragik jedoch nicht anzuhören.

Die Berliner Geigerin Henja Semmler, die bulgarisch-deutsche Cellistin Antoaneta Emanuilova und der israelische Pianist Jonathan Aner widmen Beethoven 2020 einen Schwerpunkt. Das Oberon Trio besteht seit 2006 und konzertierte seither z.B. in der Berliner Philharmonie und im Wiener Konzerthaus, in vielen Ländern Europas und darüberhinaus. Ein besonderes Anliegen des Oberon Trios ist es, Nähe zwischen Publikum und Künstlern zu schaffen.

Mehr Informationen

Zusatzinfo Neu: Bewegte Hauskonzerte in der Cappella
Ort La Cappella